Notion vs. Obsidian. Bereit für den großen Vergleich? In diesem Beitrag sehen wir uns beide Tools im Detail an und sagen dir, welches Tool für welche Anwendungsfälle besser geeignet ist.
Das könnte dich auch interessieren: Die 4 besten Notion Alternativen [Welches Tool ist wirklich das Beste?]
Was ist Notion?
Es gibt derzeit kaum ein beliebteres Organisationstool als Notion. In 2023 wurde die App von mehr als 30 Millionen Usern verwendet. Das Unternehmen wird außerdem derzeit mit 10 Milliarden Dollar bewertet. Was macht den Erfolg von Notion aus? Die Vielseitigkeit! Notion wird oft als digitales Lego bezeichnet, weil es, ähnlich wie das bekannte dänische Spielzeug, auf einem Block-System aufbaut, bei dem einzelne Blöcke Texte, Bilder, Videos oder Datenbanktabellen darstellen können. Auf jeder Notion Page kannst du diese Blöcke beliebig nach deinen Vorstellungen arrangieren und so einen Arbeitsplatz erstellen, der genau auf deine Bedürfnisse optimiert ist. Dadurch ist Notion höchst flexibel und eignet sich für die unterschiedlichsten Herausforderungen. Egal ob du Notion für Aufgabenmanagement, Projektverwaltung oder Notizspeicherung verwendet, das Tool ist ein wahrer Allrounder und kann letztlich all diese Dinge umsetzen. Es ist außerdem mehr als nur ein Tool für Einzelkämpfer und eignet sich gut für die Zusammenarbeit von Teams.Die Kernfunktionen von Notion
- Seiten und Datenbanken: Benutzer können Seiten erstellen, die wiederum weitere Seiten, Listen, Tabellen, Boards und andere Datenbanken enthalten können. Durch diese Verschachtelung eignet sich Notion auch gut zum Aufbau von Wissens-Wikis.
- Rich Text Editor: Innerhalb jeder Seite bietet Notion umfangreiche Textbearbeitungsmöglichkeiten. Diese ermöglichen dir das Einfügen von Codeausschnitte, Bilder, Videos, Checklisten und viele andere Medientypen.
- Vorlagen/Templates: Notion bietet Vorlagen (auch Templates genannt) für die verschiedensten Zwecke an. Nutzer können diese verwenden und nach ihren Vorstellungen anpassen. Das Spektrum der Vorlagen reicht von einfachen To-Do-Listen, komplexen Projektplänen oder einer Einkaufslistenverwaltung. Wie du siehst, die Stärke von Notion liegt in der Vielfältigkeit.
- Zusammenarbeit: Teams können in Echtzeit an Dokumenten zusammenarbeiten. Team-Mitglieder können Kommentare hinzufügen, Erwähnungen verwenden und Benachrichtigungen erhalten, wenn Änderungen vorgenommen werden.
- Integrationen: Obwohl Notion selbst schon sehr vielseitig ist, kann es mittels API auch mit anderen Tools und Apps integriert werden.
- Zugriffsrechte und Freigabe: Benutzer können spezifische Zugriffsrechte für ihre Notion-Seiten und -Datenbanken festlegen, sie öffentlich zugänglich machen oder nur mit bestimmten Personen teilen.
- Mobilität: Notion hat sowohl Desktop- als auch mobile Apps, sodass Benutzer von überall aus auf ihre Inhalte zugreifen können.
Was ist Obsidian?
„Obsidian“ ist eine App für die Wissensverwaltung, die besonders für Personen geeignet ist, die ihre Notizen in einem dezentralen Format (Stichwort Zettelkasten) machen und organisieren möchten. Der Hauptfokus von Obsidian liegt auf der Verknüpfung von Notizen untereinander mittels Hyperlinks und Tags. Dies wird oft als „vernetztes Denken“ bezeichnet. Hier sind einige der Hauptmerkmale und Funktionen von Obsidian:- Verknüpfung von Notizen: Benutzer können Links zwischen ihren Notizen erstellen, ähnlich wie sie es in einer Wiki tun würden. Dadurch wird ein Wissensnetzwerk aufgebaut, das dem menschlichen Gehirn ähnelt und deutlich flexibler sowie leistungsfähiger als die klassische Verwaltung in einer Ordnerstruktur ist.
- Markdown-Unterstützung: Obsidian verwendet für die Formatierung des Texts Markdown. Das ist eine leichtgewichtige Markup-Sprache für die Textformatierung. Dies macht es einerseits einfacher, Notizen zu schreiben, die sowohl im Klartext als auch formatiert lesbar sind, andererseits ermöglicht Markdown aber auch den einfachen Export der Notizen in andere App.
- Lokale Datenspeicherung: Im Gegensatz zu Cloud-basierten Diensten wie Notion speichert Obsidian alle deine Daten lokal auf dem Computer des Benutzers. Es gibt zwar eine Obsidian-Cloud, doch diese ist eine kostenpflichtige Zusatzoption. Dank der lokalen Speicherung ist Obsidian sehr schnell. Große Notion-Datenbanken leiden manchmal unter Performance-Problemen. Bei der Arbeit mit Obsidian ist mir so etwas noch nie passiert, weil die Daten eben lokal und nicht aus der Cloud geladen werden. Die lokale Speicherung ist außerdem Datenschutzfreundlicher. Beim Journaling von intimen Gedanken in Notion kannst du nie wissen, wer wirklich mitliest, solange du Obsidian nur lokal verwendest, kannst du dir fast sicher sein, dass du die einzige Person bist, die auf deine Gedanken zugreifen kann.
- Grafische Darstellung: Eine der faszinierendsten Optionen von Obsidian ist die Möglichkeit, eine Diagrammansicht deiner Notizen zu sehen, die alle Verlinkungen in deinem Wissensnetzwerk visualisiert.
- Plugins: Obsidian bietet Plugins an, die es Benutzern ermöglichen, zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel Spaced Repetitions oder Fußnoten zu installieren und zu nutzen. Viele dieser Plugins werden auch von der Community entwickelt, wodurch es inzwischen Pluginlösungen für fast alle erdenklichen Anwendungsfälle gibt.
- Verschlüsselung: Obsidian bietet die Möglichkeit, Vaults (der Ort, an dem Ihre Notizen gespeichert werden) zu verschlüsseln, um die Daten sicher zu halten.
Notion oder Obsidian? Hier ist der direkte Vergleich
Sowohl Notion als auch Obsidian haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen. Zwischen den Tools gibt es viele Überlappungen, wobei beide Tools einen unterschiedlichen Hauptfokus haben. Notion:- Teams und Zusammenarbeit: Notion ist besser für Teams geeignet als Obsidian, da es in Notion sehr leicht ist, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Informationen zu teilen.
- Alles-in-einem-Werkzeug: Für Benutzer, die eine Kombination aus Notizbuch, Datenbank, Aufgabenverwaltung und Wiki in einem einzigen Tool suchen, ist Notion ideal.
- Projekt- und Aufgabenmanagement: Mit seinen Board- und Tabellenfunktionen ist Notion für das Projektmanagement und Tracking von Aufgaben geeignet.
- Anpassung und Vorlagen: Benutzer, die von vordefinierten Strukturen profitieren möchten, werden die umfangreichen Vorlagen und Anpassungsmöglichkeiten von Notion schätzen.
- Webbasiert mit Cloud-Synchronisation: Für diejenigen, die den Zugriff von verschiedenen Geräten aus wertschätzen und nicht besorgt über mögliche Datenschutzverletzungen bei der Cloud-Speicherung ihrer Daten sind, bietet Notion eine komfortable Lösung.
- Einzelne Wissensarbeiter: Obsidian ist besonders nützlich für Einzelpersonen, die ein tiefes, vernetztes Wissenssystem aufbauen möchten, wie z.B. Forscher, Schriftsteller oder Studenten.
- Lokale Datenspeicherung: Für Benutzer, die Wert auf Datenschutz legen und ihre Notizen lokal speichern möchten, ist Obsidian die bessere Wahl.
- Vernetztes Denken und Zettelkasten: Diejenigen, die ein Zettelkasten-System aufbauen wollen, werden Obsidian sehr nützlich finden.
- Markdown-Liebhaber: Für diejenigen, die mit Markdown vertraut sind oder es bevorzugen, bietet Obsidian eine natürliche Umgebung für das Schreiben und Formatieren ihrer Texte.
- Erweiterbarkeit: Technisch versierte Benutzer, die ihr System mit Plugins erweitern und anpassen möchten, werden die Flexibilität von Obsidian schätzen.
Fazit: Notion vs. Obsidian
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen Notion und Obsidian von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers ab. Obsidian ist exzellent für die Wissensverwaltung, eignet sich jedoch schlecht für Aufgaben-Tracking oder Projektorganisation. Notion kann für die Wissensverwaltung und noch viel mehr verwendet werden. Dennoch ist es als Allrounder oft nicht die beste Lösung. Die Stärke von Notion kristallisiert sich dann heraus, wenn du verschiedene Bereiche miteinander verknüpfen willst. Es ist auch möglich, beide Tools in Kombination zu verwenden, so wie ich es mache, um von den Stärken beider Plattformen zu profitieren. Ich verwende Notion beispielsweise für die Aufgabenverwaltung, Projektverfolgung und das Gewohnheitstracking, während ich Notizen in Obsidian abspeichere und inzwischen hier auch meine Texte schreibe. Weitere Vergleiche: Notion vs. Evernote Notion vs. AsanaDas könnte dich auch interessieren: Die 4 besten Notion Alternativen [Welches Tool ist wirklich das Beste?]
Philipp
Philipp ist Notion Ambassador und Zapier & Make.com Spezialist. Auf Udemy und Skillsharen erreicht er mit seinen Kursen schon mehr als 10.000 Studenten. Gerne vermittelt er sein Wissen auch in einem persönlichen Consulting-Gespräch.