Heutzutage werden Personen die mit Wissen arbeiten, als Wissensarbeiter bezeichnet. Genauso wie Handwerker spezielle Werkzeuge benötigen, um ihre Arbeit zu erledigen, brauchen Wissensarbeiter spezifische Werkzeuge, um ihre Arbeit produktiver zu gestalten.
Inzwischen gibt unzählige Anwendungen, die für diesen Zweck entwickelt wurden. Die beiden meistgenutzten im deutschsprachigen Raum sind derzeit Evernote und Notion. In diesem Artikel werden wir einen Blick auf die beiden Tools werfen, um ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anwendungsfälle zu vergleichen.
Was ist Notion?
Notion bezeichnet sich als ultimatives Produktivitätswerkzeug. Es ist eine App für alle User, die eine größere Menge an Informationen verwalten müssen, oder ihren Workflow organisieren wollen.
In Notion kannst du dein eigenes System einrichten, oder mit einer bereits existierenden Vorlage beginnen, um schnell loszulegen. Eine der größten Stärken von Notion ist die Flexibilität. Oft wird gesagt, dass Notion wie Lego sei. Mit den Blöcken von Notion, kann ein User praktisch alles bauen, was das Herz begehrt: von Habit Trackern, Einkaufslisten, Wissensmanagementsystemen, bis hinzu Projekt-Management-Dashbords.
Was ist Evernote?
Evernote gibt es schon seit vielen Jahren, es ist eine der ältesten Apps dieser Art. Es ist eine Cloud-basierte Anwendung für die Erstellung von Notizen. Du kannst Evernote zum Beispiel nutzen, um Notizen im Internet mit dem Webbrowser, der Desktop- und der mobilen Anwendung zu speichern.
Mit den Desktop-Versionen von Evernote kannst du Notizen offline bearbeiten, da die Daten auch lokal gespeichert werden. Deine offline hinzugefügten Informationen werden automatisch hochgeladen, sobald wieder eine Internetverbindung verfügbar ist. Die mobile Anwendung bietet die Möglichkeit, einzelne Notizbücher offline herunterzuladen, aber diese Funktion ist nur mit einem kostenpflichtigen Abonnement verfügbar.
Notion und Evernote im Vergleich
Letztlich haben die beiden Anwendungen Evernote und Notion jeweils ihre eigenes Spezialgebiet:
Evernote ist für das Speichern und Ordnen von Informationen gedacht, während Notion vielmehr eine allumfassende Arbeitsbereichslösung ist, mit der Benutzer Daten organisieren, Aufgaben verfolgen und diese auch abhacken können.
Features | Evernote | Notion |
---|---|---|
Preis | Kostenloser Plan verfügbar; Abonnements mit den leistungsstärksten Funktionen beginnen bei € 5,83/Monat | Ein sehr mächtiger kostenloser Plan; Der Personal Pro-Plan beginnt bei € 8/Monat |
Benutzerfreundlichkeit | Einfache und intuitive Erfahrung; schnelle Einrichtung | Leistungsstarke Organisationsfunktionen, aber mit einer Lernkurve |
Notizen | Kernstück dieser App. Schnelles Notieren mit mehreren Inhaltstypen; möglich | Auch als Notizapp nutzbar, etwas langsamer als Evernote |
Projektmanagement | Einfache Funktionen | Die große Stärke von Notion. User haben die Möglichkeit, eigene Projekt- und Aufgabenmanagement-Workflows zu erstellen |
Flexibilität | User haben eine gewisse Flexibilität in der Gestaltung ihrer Notizen. Sonst nicht viel mehr. | Notion ermöglicht es den Usern, praktisch jedes Produktivitätssystem zu erstellen, das sie sich vorstellen können |
Was spricht für Evernote?
Evernote ist vermutlich die bessere Anwendung für User, die einfach nur Notizen speichern, oder ein Second Brain aufbauen wollen, wobei es in diesen Marktsegment inzwischen auch schon viele weitere Alternativen wie Obsidian oder Roam Research gibt.
Die mobile Version von Evernote ist bemerkenswert. Du kannst Texte und Fotos notieren, digitale Dokumente und PDFs anhängen und auch die Scanfunktion nutzen, um handschriftliche Notizen, Rechnungen, Papiere und Skizzen auf Whiteboards zu speichern. Wenn du deine Gedanken in Worte fassen möchtest, kannst du sogar Audionotizen aufnehmen und in der App speichern, um sie später anzuhören.
Auch ist die Lernkurve für neue User bei Evernote sicher flacher im Vergleich zu Notion. Eine weitere Sache die mir gefällt, ist der Offlinemodus, den es leider bei Notion noch immer nicht gibt.
Wenn du also in die Welt der persönlichen Produktivitäts-Apps einsteigen willst oder hauptsächlich daran interessiert bist, Webinhalte und Notizen übersichtlich zu speichern, ist Evernote durchaus eine gute Wahl.
Was spricht für Notion?
Notion eignet sich perfekt für den Aufbau deines persönlichen Produktivitätssystems. Die Tatsache, dass du die Blöcke und Seiten von Notion auf vielfältige Weise kombinieren kannst, gibt dir die Möglichkeit, ein System zu bauen, dass ganz genau auf deine individuellen Bedürfnisse maßgeschneidert ist.
Um Notion effizient zu nutzen, müssen User verstehen, wie Datenbanken in dieser Anwendung funktionieren.
In Notion werden Datenbanken verwendet, um Seiten mit zusammenhängenden Inhalten zu gruppieren. Es ist in etwa so als würde man Word und Excel in einer einzigen App kombinieren.
Wenn du zum Beispiel eine Liste von gelesenen Büchern hast, kannst du eine Datenbank mit dem Namen „Bücher“ erstellen. Jeder Eintrag ist ein Buch und innerhalb dieses Eintrags, kannst du dir Notizen zu den Inhalten des jeweiligen Buchs machen.
Es gibt außerdem verschiedene Datenbanken-Ansichten. Unter anderem die klassische Tabelle, Kanban, Galerie, Liste oder Zeitleiste. Je nach Aufgabe oder Inhaltstyp kann eine andere Ansicht für die Darstellung besser geeignet sein.
Wenn deine Notizen nur aus Text bestehen, ist die Listenansicht die beste Wahl. Für Notizen mit Bildern ist wiederum die Galerieansicht die bessere Wahl. Die Kanban-Ansicht ist ideal, wenn eine Aufgaben mehrere Bearbeitungsstufen durchläuft. Diese Ansicht dient somit der Visualisierung von Arbeitsflüssen.
Im Vergleich zu Evernote hat Notion außerdem einen viel großzügigeren kostenlosen Plan. Mit dem kostenlosen Tarif erhälst du Zugang zu einer unbegrenzten Anzahl von Seiten und Blöcken und kannst sogar 10 Gäste zur Zusammenarbeit einladen. Außerdem erhälst du unbegrenzten Speicherplatz und kannst Dateien bis zu 5 MB hochladen. Bei Evernote hingegen umfasst der kostenlose Tarif zwar eine unbegrenzte Anzahl von Notizen und Notizbüchern, diese sind allerdings nur auf zwei Geräten gleichzeitig verfügbar, und durch ein Speicherlimit von 60 MB limitiert. Immerhin kannst du größere Datein hochladen, denn die maximale Größe einer Notiz kann bis zu 25 MB betragen.
Fazit: Notion vs. Evernote
Evernote ist zu bevorzugen, wenn du eine unkomplizierte Anwendung für Notizen suchst, die alle komplexen Komponenten bereits enthält. Menschen, denen es nur um die Erstellung von Notizen und nicht so sehr um die Verwaltung von Aufgaben und die Zusammenarbeit geht, werden am meisten von Evernote profitieren..
Notion ist hingegen die bessere Wahl für diejenigen, die ihr eigenes Produktivitätssystem erstellen möchten. Es ist auch ideal für diejenigen, die einen Workspace für die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern benötigen, mit denen sie Aufgaben und Projekte gemeinsam koordinieren wollen.
Das könnte dich auch interessieren: Die 4 besten Notion Alternativen [Welches Tool ist wirklich das Beste?]