Heute möchte ich mir dir über eine große Herausforderung sprechen, die mich lange Zeit beschäftigt hat: effektive, digitale Zusammenarbeit. Damit meine ich nicht Emails verschicken oder im Chatprogramm zu kommunizieren. Ich spreche davon wirklich mit Kunden und Kollegen zu interagieren und zwar in Echtzeit. Ich möchte in diesem Artikel über meine Erfahrungen diesbezüglich berichten und dir konkret zeigen, wie ich ein kreatives Meeting mit meinen Kunden durchführe und Miro für digitale Zusammenarbeit nutze.
Von herkömmlichen Meetings zur virtuellen Innovation: Die Herausforderung
Der Übergang zum Home Office hat für viele Berater eine Anpassung der Arbeitsweise erfordert. Traditionelle persönliche Treffen wurden durch virtuelle Kommunikation ersetzt, und die Herausforderung bestand darin, die gleiche Interaktivität und Produktivität zu gewährleisten, während physische Distanz bestehen blieb. Insbesondere kreative Sessions wie Brainstorming-Sitzungen erforderten innovative Lösungen, um Ideen zu teilen, zu entwickeln und zu visualisieren.
Miro für digitale Zusammenarbeit
Miro erwies sich als das perfekte Werkzeug, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Das digitale Whiteboard ermöglicht es mir, gemeinsam mit meinen Kunden Ideen zu generieren, Strategien zu entwickeln und Konzepte zu visualisieren, als wären wir im selben Raum. Hier sind einige Schlüsselfunktionen, die Miro zu einem unschätzbaren Instrument gemacht haben:
- Visuelle Ideenentwicklung: Miro bietet eine breite Palette von Tools, mit denen wir Ideen visualisieren können. Von Haftnotizen und Skizzen bis hin zu Diagrammen und Zeichnungen – wir können kreative Gedanken in Echtzeit erfassen.
- Interaktive Brainstorming-Sessions: Virtuelle Brainstorming-Sessions werden mit Miro zu interaktiven Erlebnissen. Kunden können Ideen hinzufügen, bearbeiten und organisieren, während ich sie durch den Prozess führe.
- Einfache Zusammenarbeit: Miro ermöglicht es uns, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, unabhängig von unseren Standorten. Kunden können Feedback geben, Kommentare hinterlassen und Ideen diskutieren, was zu einer reibungslosen Zusammenarbeit führt.
- Klare Strukturierung: Mit Miro können wir Ideen in klaren Strukturen organisieren, wie beispielsweise Mindmaps, Flowcharts oder Listen. Dies hilft, den Fokus zu behalten und die Ergebnisse der Sitzungen effektiv zu gestalten.
Meine persönlichen Erfahrungen: Virtuelle Nähe und verbesserte Ergebnisse
Die Verwendung von Miro hat nicht nur meine Arbeitsweise revolutioniert, sondern auch die Qualität der Beratung, die ich meinen Kunden bieten kann. Die Möglichkeit, Ideen visuell darzustellen und gemeinsam zu entwickeln, hat zu tieferen Einblicken und kreativeren Lösungen geführt. Die interaktive Natur von Miro hat die Bindung zwischen mir und meinen Kunden gestärkt, da wir trotz räumlicher Trennung eine starke Zusammenarbeit aufrechterhalten konnten.
Schritt für Schritt Anleitung: Meine Vorgehensweise bei digitalen Brainstormings mit Kunden
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich meine Brainstorming-Sitzungen mit Kunden in Miro durchführe, um Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze zu entwickeln:
Schritt 1: Vorbereitung und Einrichtung in Miro
- Erstelle ein neues Miro-Board für die Brainstorming-Sitzung.
- Lade deine Kunden zum Board ein und teile den Link zur Sitzung.
Schritt 2: Problemdefinition und Ideensammlung
- Starte die Sitzung mit einer kurzen Einführung und erläutere das zu lösende Problem.
- Verwende eine zentrale Fläche auf dem Miro-Board, um das Hauptproblem in Form einer klaren Frage oder eines Satzes zu notieren.
- Fordere deine Kunden auf, in Form von Haftnotizen oder Textboxen ihre Gedanken, Ansichten und Ideen zum Problem auf dem Board zu notieren.
Schritt 3: Kreative Ideen generieren
- Ermutige deine Kunden, so viele Ideen wie möglich zu notieren, ohne sich Gedanken über Details oder Machbarkeit zu machen.
- Nutze die Miro-Tools wie Text, Formen und Sticker, um die Ideen visuell zu unterstützen und hervorzuheben.
- Bitte deine Kunden, die Ideen auf dem Board zu clustern oder zu gruppieren, um erste gemeinsame Themen oder Ansätze zu erkennen.
Schritt 4: Lösungsansätze entwickeln und priorisieren
- Beginne, einige der aufgezeichneten Ideen zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze zu erörtern.
- Verwende Miro, um Mindmaps oder Flussdiagramme zu erstellen, die die verschiedenen Lösungsansätze visualisieren und ihre Beziehungen zueinander verdeutlichen.
- Ermutige deine Kunden, auf die Ideen zu reagieren und weitere Ergänzungen vorzunehmen, um die Lösungsansätze zu verfeinern.
Schritt 5: Bewertung und Auswahl
- Diskutiere gemeinsam mit deinen Kunden die verschiedenen Lösungsansätze und identifiziere diejenigen, die am vielversprechendsten erscheinen.
- Verwende Miro, um Abstimmungen oder Bewertungen durchzuführen, bei denen Kunden ihre Vorlieben und Prioritäten ausdrücken können.
- Priorisiere die Lösungsansätze auf dem Board und halte die Entscheidungen fest.
Schritt 6: Aktionsplan und Umsetzung
- Erstelle eine separate Bereich auf dem Miro-Board, um den Aktionsplan für die Umsetzung der ausgewählten Lösungsansätze festzuhalten.
- Teile Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Meilensteine, um sicherzustellen, dass die Umsetzung reibungslos verläuft.
- Halte die Fortschritte und Ergebnisse auf dem Board fest, um den Überblick zu behalten und die Verantwortlichkeit zu fördern.
Schritt 7: Abschluss und Zusammenfassung
- Beende die Sitzung mit einer kurzen Zusammenfassung der identifizierten Lösungsansätze und des geplanten Aktionsplans.
- Lade alle Beteiligten ein, das Miro-Board nach Bedarf weiterhin zu überprüfen, zu kommentieren und zu aktualisieren.
Indem du Miro als Hauptinstrument für deine Brainstorming-Sitzungen mit Kunden nutzt, schaffst du eine interaktive und kollaborative Umgebung, die es ermöglicht, Probleme zu identifizieren, kreative Ideen zu generieren und effektive Lösungsansätze zu entwickeln.
Wenn du mehr über Miro erfahren willst, empfehle ich dir mein neues Training. In nur 90 Minuten lersnt du alles, was du wissen musst um Miro effektiv im Home Office einzusetzen und den wertvollen Austausch mit Kollegen zu fördern.
Fazit: Virtuelle Innovation mit Miro in der Beratung
Miro für digitale Zusammenarbeit hat für mich die Art und Weise verändert, wie ich mit meinen Kunden kommuniziere und kreative Sitzungen im Home Office durchführe. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Ideen zu teilen, zu visualisieren und effektiv zusammenzuarbeiten, unabhängig von physischen Barrieren.
Für Berater, die nach innovativen Möglichkeiten suchen, um im Home Office mit Kunden zu interagieren und kreative Sessions zu gestalten, ist Miro ein Kraftpaket der virtuellen Zusammenarbeit. Es ermöglicht eine tiefere Verbindung, bessere Ergebnisse und eine effektive Beratung, die über Distanzen hinweg reicht.
Du willst Miro meistern in 90 Minuten?
Komme in meinen Miro Komplettkurs für Einsteiger*innen und lerne Fähigkeiten, um die dich deine Beratungskollegen beneiden werden. Weitere No-Code Kurse findest du hier.